Ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um die Wahl der passenden Rechtsform geht. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, eine GbR zu gründen?
Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) handelt es sich um eine einfache und flexible Rechtsform, die es Dir erlaubt, schnell und unkompliziert loszulegen.
In diesem Ratgeber führen wir Dich systematisch durch den gesamten Prozess der GbR-Gründung. Von der ersten Überlegung, ob eine GbR-Gründung für Dich infrage kommt, über die ordnungsgemäße Anmeldung Deiner GbR, bis hin zu allen rechtlichen und finanziellen Aspekten, die Du im Auge behalten solltest.
Bei uns bekommst Du keine nichtssagende Checkliste zur GbR Gründung, sondern wir vermitteln Dir ein solides Wissensfundament, damit Du Dein eigenes Start-up optimal vorbereitet auf den Weg bringen kannst! Freu’ Dich auf wertvolle Einblicke und praktische Tipps!
Was ist eine GbR?
Bevor wir uns dem Gründungsprozess widmen, lass uns auf die Fakten schauen: Was ist eine GbR eigentlich?
Zitat GbR ist die Abkürzung für "Gesellschaft bürgerlichen Rechts". Sie stellt in Deutschland die einfachste Variante einer Personengesellschaft dar.
Die GbR-Rechtsform ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen, da sie einen Zusammenschluss von mindestens zwei Personen darstellt, die gemeinsam ein Unternehmen führen wollen.
Die GbR punktet vor allem durch ihre Einfachheit und Flexibilität - Eigenschaften, die sie zur bevorzugten Wahl vieler Unternehmensgründer machen.
Um die GbR ganz einfach zu erklären: Sobald Du und mindestens eine weitere Person ein gemeinsames Geschäftsziel verfolgen und beide dafür Verantwortung übernehmen, habt ihr faktisch eine GbR gegründet.
Dabei geht es in erster Linie um die Zusammenarbeit untereinander und nicht um das Kapital, das ihr einbringt. Innerhalb einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind alle Gesellschafter gleichberechtigt.
Wichtig: Bei der GbR ist die Haftung persönlich und unbeschränkt, das bedeutet, jeder Gesellschafter haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen.
Eine weitere Besonderheit der GbR besteht darin, dass sie keiner speziellen Eintragung ins Handelsregister bedarf, um rechtlich anerkannt zu sein. Sobald die Gesellschafter ihr gemeinsames Ziel verfolgen, existiert die GbR rechtlich gesehen bereits.
Wann ist es sinnvoll eine GbR zu gründen?
Die Gründung einer GbR kann in vielerlei Hinsicht sinnvoll sein. Hier sind einige der häufigsten Situationen, in denen die Gründung einer GbR vorteilhaft sein kann:
Gemeinsames Unternehmertum
Die GbR ist ideal, wenn Du mit mindestens einer weiteren Person ein Geschäftsziel verfolgen möchtest. Alle Gesellschafter sind gleichberechtigt und arbeiten Schulter an Schulter an der Umsetzung ihrer Geschäftsidee.
Einfacher Start
Du willst schnell und unkompliziert loslegen? Eine GbR zu gründen ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen unkompliziert und erfordert wenig Startkapital und Bürokratie.
Flexibilität
Die GbR bietet mehr Flexibilität als viele andere Rechtsformen. Du kannst die Geschäftsleitung, die Gewinnverteilung und viele andere Aspekte des Geschäfts so gestalten, wie es für Dich und Deine Geschäftspartner am besten passt.
Kein Eintrag ins Handelsregister notwendig
Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen muss eine GbR nicht ins Handelsregister eingetragen werden. Das spart Zeit und Kosten.
Kleinstunternehmen und Freiberufler
Die GbR ist auch für Kleinstunternehmen und Freiberufler attraktiv, da sie eine einfache Möglichkeit bietet, eine formale Geschäftsstruktur zu schaffen, ohne die Komplexität und Kosten, die mit anderen Rechtsformen verbunden sind.
Fassen wir das Ganze noch einmal zusammen.
Die GbR bietet sich als Rechtsform besonders für Unternehmen an, die:
- Ein niedriges Geschäftsrisiko haben.
- Weniger Kapitalbedarf besitzen.
- Flexibilität in der Führung und Entscheidungsfindung schätzen.
Für welche Unternehmen lohnt sich die Gründung einer GbR?
Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, stellen wir Dir einige Unternehmensarten vor, die einen besonderen Nutzen aus der Rechtsform einer GbR ziehen können:
Freiberufler-Netzwerke
In vielen Branchen, zum Beispiel in der Kreativwirtschaft, schließen sich Freiberufler zu GbRs zusammen, um gemeinsame Projekte zu realisieren. Durch die geringen Gründungskosten und den Verzicht auf strenge Formalitäten bietet die GbR eine flexible Basis für die Zusammenarbeit.
Medizinische und rechtliche Praxisgemeinschaften
Ärzte, Anwälte und andere freie Berufe schließen sich oft zu GbRs zusammen, um Gemeinschaftspraxen oder -büros zu betreiben. Dies ermöglicht es ihnen, Kosten zu teilen und voneinander zu profitieren, während sie gleichzeitig ihre berufliche Unabhängigkeit bewahren.
Freelancer in der IT-Branche
In der schnelllebigen IT-Branche arbeiten oft mehrere Freelancer in Form einer GbR zusammen, um größere Projekte zu bewältigen. Die GbR ermöglicht eine einfache Aufteilung der Gewinne und Verluste und erlaubt es den Mitgliedern, ihre individuellen Fähigkeiten in das gemeinsame Projekt einzubringen.
Diese Beispiele unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und Einfachheit der GbR als Rechtsform, die sich für vielfältige Unternehmen und Branchen eignet. Ziehe diese Betrachtungen und Beispiele heran, um herauszufinden, ob die Wahl einer GbR für Dein Unternehmen infrage kommt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer GbR?
Die Wahl der Rechtsform ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur eigenen Unternehmensgründung. Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Die GbR bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie für Gründer attraktiv macht. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die Du berücksichtigen solltest. Lass uns beide Aspekte genauer betrachten.
Vorteile einer GbR
Die GbR ist eine unkomplizierte und flexible Rechtsform, die besonders für kleinere Unternehmen und Start-ups geeignet ist. Hier sind einige der Vorteile, die eine GbR mit sich bringt:
- Einfache Gründung: Die Gründung einer GbR ist unkompliziert und erfordert keine Eintragung ins Handelsregister. Ein einfacher schriftlicher Vertrag genügt.
- Geringe Kosten: Die Gründungs- und laufenden Kosten sind im Vergleich zu anderen Rechtsformen niedrig.
- Flexibilität: In einer GbR können die Gesellschafter die Geschäftsführung und Unternehmensstruktur nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten. Zudem gibt es keine Vorgaben für die Gewinnverteilung.
- Steuerliche Vorteile: Bei der GbR wird der Gewinn anteilig auf die Gesellschafter verteilt und jeder Gesellschafter versteuert seinen Anteil individuell. Dies kann je nach Steuerklasse und persönlichen Verhältnissen steuerliche Vorteile mit sich bringen.
- Nutzung der Kleinunternehmerregelung: Eine GbR ist eine interessante Rechtsform, um die Kleinunternehmerregelung zu nutzen.
- Gesellschafter sind auch Geschäftsführer: Ein weiterer Vorteil der GbR ist, dass die Gesellschafter in der Regel auch die Geschäftsführer sind.
- Kein Mindest-Stammkapital: Bei der Gründung einer GbR ist kein Mindest-Stammkapital erforderlich. Das bedeutet, Du kannst Dein Unternehmen mit geringen finanziellen Mitteln starten. Gleiches gilt auch, wenn Du Dich dafür entscheiden solltest, eine OHG zu gründen.
- Für Freiberufler geeignet: Freiberufler können eine GbR gründen, um sich zusammenzuschließen und gemeinsame Geschäftsziele zu verfolgen.
Nachteile einer GbR
Trotz der Vorteile, die eine GbR bietet, gibt es auch einige Nachteile, die Du in Betracht ziehen solltest:
- Unbeschränkte Haftung: Bei einer GbR haften die Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem privaten Vermögen. Dies kann bei finanziellen Schwierigkeiten riskant sein.
- Umsatzgrenze: Sobald die GbR einen bestimmten Umsatz überschreitet, ist sie verpflichtet, sich ins Handelsregister einzutragen und wird dann zur Offenen Handelsgesellschaft (OHG).
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung: Banken sehen GbRs oft als risikoreicher an, was die Finanzierung erschweren kann.
- Zwei Gründer erforderlich: Ein Nachteil der GbR ist, dass mindestens zwei Gründer benötigt werden, um eine solche Gesellschaft zu gründen. Als Einzelperson ist die Gründung einer GbR daher nicht möglich.
- Lockerer Bund: Eine GbR ist ein relativ lockerer Bund. Ohne spezielle Regelungen im Gesellschaftsvertrag endet die GbR bereits mit dem Ausscheiden eines Gesellschafters automatisch. Das kann zu Unsicherheit und Instabilität führen.
- Keine günstige Körperschaftssteuer: Anders als Kapitalgesellschaften können GbRs nicht von der günstigen Körperschaftssteuer von 15 % profitieren. Stattdessen werden die Einkünfte der GbR anteilig den Gesellschaftern zugerechnet und müssen von diesen entsprechend ihrer persönlichen Einkommenssteuersätze versteuert werden.
Wie gründe ich eine GbR?
Jetzt, da wir die Vor- und Nachteile einer GbR besprochen haben, kommen wir zum praktischen Teil: Wie gründest Du eine GbR? Die Gründung einer GbR ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen relativ unkompliziert und schnell. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dir hilft, Deine GbR problemlos zu gründen:
- Geschäftsidee entwickeln: Der erste Schritt zur Gründung einer GbR ist, eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu prüfen, ob diese erfolgversprechend ist.
- Gesellschafter finden: Da eine GbR mindestens zwei Gesellschafter erfordert, ist der nächste Schritt, einen oder mehrere Geschäftspartner zu finden.
- Gesellschaftsvertrag aufsetzen: Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag ist zwar nicht zwingend notwendig, aber sehr zu empfehlen, um Streitigkeiten unter den Gesellschaftern zu vermeiden. Der Vertrag sollte die Rechte und Pflichten jedes Gesellschafters, den Gesellschaftszweck, die Verteilung von Gewinnen und Verlusten und die Regelungen für den Austritt oder Tod eines Gesellschafters regeln.
- Geschäftsnamen wählen: Der Name der GbR kann frei gewählt werden, muss aber den Zusatz "GbR" tragen und sollte keine irreführenden Angaben enthalten.
- Gewerbeanmeldung: Obwohl die GbR nicht im Handelsregister eingetragen werden muss, ist in der Regel eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt notwendig.
- Finanzamt und Steuernummer: Nach der Gewerbeanmeldung erhält das Finanzamt automatisch eine Mitteilung. Du erhältst einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den Du ausgefüllt zurückschickst. Danach wird das Finanzamt Dir eine Steuernummer zuteilen, die Du für steuerliche Angelegenheiten benötigst.
- Bankkonto eröffnen: Für die GbR sollte ein separates Geschäftskonto eröffnet werden, um private und geschäftliche Finanzen zu trennen.
8 wichtige Fragen zur Gründung einer GbR
Die Gründung einer GbR bringt viele Fragen mit sich. In diesem Abschnitt wollen wir die acht wichtigsten Fragen zur Gründung einer GbR beantworten:
1. Unter welchen Voraussetzungen kann man eine GbR gründen?
Die Voraussetzungen zur Gründung einer GbR sind überschaubar. Du benötigst mindestens eine weitere Person und ein gemeinsames Geschäftsziel. Anders als bei Kapitalgesellschaften gibt es bei einer GbR kein vorgeschriebenes Mindestkapital.
2. Wie viele Gesellschafter benötigt eine GbR?
Eine GbR kann nicht alleine gegründet werden. Sie benötigt mindestens zwei Gesellschafter. Nach oben gibt es allerdings keine Begrenzung bei der Anzahl der Personen, die eine GbR gründen können.
3. Was ist beim Namen zu berücksichtigen?
Der Name einer GbR muss die Nachnamen der Gesellschafter und am Ende den Zusatz "GbR" beinhalten. Frei wählbare Firmennamen sind nicht zulässig, stattdessen kann hinter die Namen der Gesellschafter noch ein Sach- oder Fantasiename gesetzt werden.
4. Was muss im Gesellschaftsvertrag geregelt werden?
Ein Gesellschaftsvertrag ist für die Gründung einer GbR nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber empfehlenswert. Er sollte Regelungen zur Geschäftsführung, zur Gewinn- und Verlustverteilung, zur Haftung und zu Ein- und Austritt von Gesellschaftern enthalten.
5. Was kostet es, eine GbR zu gründen?
Die Kosten für die Gründung einer GbR sind im Vergleich zu anderen Rechtsformen niedrig. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf die Gebühren für die Gewerbeanmeldung. Die Höhe dieser Gebühren variiert je nach Kommune und liegt meist zwischen 20 und 60 Euro.
6. Wer haftet bei einer GbR?
Bei einer GbR haften alle Gesellschafter persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch. Das bedeutet, jeder Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Privatvermögen, auch für die Verbindlichkeiten, die von den anderen Gesellschaftern eingegangen wurden.
7. Steuern und Buchführung: Worauf muss ich achten?
Bei der GbR gilt die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Das heißt, es ist keine doppelte Buchführung erforderlich. Allerdings müssen die Einkünfte aus Gewerbebetrieb entsprechend der persönlichen Steuersätze der Gesellschafter versteuert werden.
8. Wie werden Fortbestand und Auflösung einer GbR geregelt?
Die GbR besteht so lange, wie die Gesellschafter ihren gemeinsamen Zweck verfolgen. Sie wird aufgelöst, wenn dieser Zweck erreicht ist oder nicht mehr erreicht werden kann. Auch der Austritt eines Gesellschafters führt zur Auflösung der GbR, sofern nicht anders im Gesellschaftsvertrag geregelt.
Fazit
Nach der Lektüre dieses Ratgebers solltest Du bestens gerüstet sein, um Deine Reise in die Welt der GbR-Gründung zu starten. Wir haben die wichtigsten Aspekte der GbR - von der Definition über die Vor- und Nachteile bis hin zur Gründung - dargestellt und Dir eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gründung Deiner eigenen GbR an die Hand gegeben.
Die Wahl der Rechtsform ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die Selbstständigkeit, doch mit diesem Wissen bist Du gut gerüstet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Denke daran, dass jede Unternehmensgründung eine Reise ist, die Mut und Entschlossenheit erfordert.
Mit der richtigen Vorbereitung und dem nötigen Durchhaltevermögen bist Du bereit, Deine Unternehmerreise erfolgreich zu beginnen. Viel Erfolg bei der Gründung Deiner eigenen GbR!
FAQ
Ist eine GbR eine Personengesellschaft?
Ja, eine GbR, die Abkürzung für Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ist eine Personengesellschaft. Sie ist eine Gesellschaftsform, bei der die persönliche Beteiligung und Haftung der Gesellschafter im Vordergrund steht.
Das bedeutet, dass die Gesellschafter mit ihrem privaten und betrieblichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. In Deutschland sind zum Beispiel die GbR, die OHG oder die KG Personengesellschaften.
Eine GbR ist die einfachste und flexibelste Form einer Personengesellschaft in Deutschland. In einer GbR schließen sich immer mindestens zwei Personen zusammen, um ein gemeinsames Geschäftsziel zu verfolgen.
Muss eine GbR im Handelsregister eingetragen werden?
Nein, eine GbR muss nicht im Handelsregister eingetragen werden. Sie kann entstehen, sobald die Gesellschafter ihren gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen. Das unterscheidet die GbR von anderen Rechtsformen wie der GmbH oder der AG, für die eine Eintragung ins Handelsregister verpflichtend ist.
Wie lange dauert die Gründung einer GbR?
Die Gründung einer GbR kann relativ zügig abgeschlossen werden. Sobald alle Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag unterzeichnet haben und die Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, ist die GbR im Prinzip gegründet.
Dieser Prozess kann, je nach Komplexität des Vertrages und Bereitschaft aller Parteien, zwischen wenigen Tagen bis hin zu einigen Wochen dauern. Eine anschließende Anmeldung beim Finanzamt sollte innerhalb von vier Wochen nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgen.
Bist Du immer noch unsicher, ob eine GbR die richtige Geschäftsform für Dich ist, oder möchtest Du Dich über weitere Unternehmensformen informieren? Dann wirf doch mal einen Blick auf unseren umfassenden Ratgeber zum Thema "GmbH gründen". Dort erhältst Du detaillierte Informationen zur Gründung einer GmbH, einer weiteren sehr beliebten Geschäftsform in Deutschland: GmbH gründen leicht gemacht: Die ultimative Anleitung