Die 15 wichtigsten Versicherungen für Start-ups & Gründer

Versicherungen für Startups: Hier erfährst Du, welche Versicherungen für Dein Unternehmen wichtig sind. Alles Wichtige über Preise, Tipps & mehr. Jetzt lesen!

Die 15 wichtigsten Versicherungen für Start-ups & Gründer
Julian Rauch
26.09.2023
-
Julian Rauch

In der aufregenden Anfangsphase eines Start-ups, wo alles möglich scheint, ist es leicht, die potenziellen Risiken zu übersehen. Doch gerade in dieser Zeit kann eine solide Absicherung den entscheidenden Unterschied machen. Während Du mit Leidenschaft und Energie Deine Vision verwirklichst, ist es unerlässlich, sowohl Dich als auch Dein Unternehmen vor unvorhergesehenen Herausforderungen zu schützen.

Eine durchdachte Versicherungsstrategie kann nicht nur vor finanziellen Rückschlägen bewahren, sondern auch den Weg für einen nachhaltigen Erfolg ebnen. In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Versicherungen als Selbstständiger besonders relevant sind, wie sie Dich schützen können und warum sie für Deinen langfristigen Erfolg entscheidend sein können.

Versicherungen für Start-ups: Das solltest Du vorher wissen!

Bevor Du Dein Start-up ins Leben rufst, ist es klug, sich mit den verschiedenen Versicherungsoptionen auseinanderzusetzen. Eine gut durchdachte Versicherungsstrategie sollte bereits im Businessplan verankert sein, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein.

Nicht nur schützt sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen, sondern gibt auch Investoren und Partnern das Vertrauen, dass Du verantwortungsbewusst und vorausschauend agierst. So legst Du den Grundstein für eine stabile und erfolgreiche Unternehmenszukunft.

Die 15 wichtigsten Versicherungen für Start-ups, Gründer & Selbstständige

Ob frisch gegründetes Startup oder bereits fest im Markt etabliertes Unternehmen, jede Geschäftstätigkeit bringt ihre eigenen, spezifischen Risiken und Herausforderungen mit sich. Doch es gibt einige Versicherungen für Unternehmen, die für fast jedes Startup und jeden Gründer unerlässlich sind. 

Hier stellen wir Dir zusammengefasst die wichtigsten Versicherungen für Unternehmen vor, die Du als Selbstständiger in Betracht ziehen solltest.

1. Krankenversicherung für Start-ups

Die Gesundheit ist das höchste Gut und bildet die Grundlage für jegliche Produktivität und Kreativität. Daher ist eine solide Krankenversicherung für Start-ups und ihre Gründer unerlässlich. Egal ob Du Dich für eine gesetzliche oder private Krankenversicherung entscheidest, es ist wichtig, dass Du und Dein Team im Krankheitsfall gut abgesichert sind.

Privat oder gesetzlich: Welche Krankenversicherung ist für Gründer die beste?

+ Private Krankenversicherungen:
Diese bieten oft individuell zugeschnittene Leistungspakete, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Unternehmern abgestimmt sind. Allerdings können sie auch teurer sein, je nach gewähltem Leistungsumfang und individuellen Gesundheitsfaktoren.

+ Gesetzliche Krankenversicherungen:
Im Gegensatz dazu bieten gesetzliche Krankenversicherungen eine breite Grundversorgung. Ihre Beiträge richten sich nach dem Einkommen und sind oft für viele Gründer in der Anfangsphase günstiger.

Für Deine Entscheidung ist es essenziell, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen. Überlege, welche Versicherung am besten zu den spezifischen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten Deines Startups und Deinen persönlichen Bedürfnissen passt.

2. Wie wählt man die richtige Pflegeversicherung für ein Start-up?

Die Pflegeversicherung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine essenzielle Absicherung für den Fall, dass Du oder ein Mitarbeiter pflegebedürftig werden. Sie hilft, die finanziellen Belastungen in solch einer Situation zu minimieren und sorgt für zusätzliche Unterstützung

In einer Zeit, in der die Lebenserwartung kontinuierlich steigt und die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit zunimmt, ist es unerlässlich, vorausschauend zu planen.

Für Start-ups bedeutet das, von Beginn an eine solide Grundlage für die Zukunft zu legen. Dabei sollte man beachten, dass alle gesetzlich Krankenversicherten automatisch in der sozialen Pflegeversicherung sind, während Privatversicherte eine private Pflegeversicherung abschließen müssen. 

Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die passende Pflegeversicherung zu informieren und diese in die Unternehmensplanung zu integrieren.

3. Brauchen Start-ups eine spezielle Unfallversicherung?

Unfälle können jederzeit und überall passieren, sei es während der Arbeit oder in der Freizeit. Als Pflichtversicherung gleicht die gesetzliche Unfallversicherung Gesundheitsschäden aus, die Versicherte infolge einer versicherten Tätigkeit erleiden. 

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer bei der zuständigen Berufsgenossenschaft für die gesetzliche Unfallversicherung anzumelden, sobald eine berufliche Tätigkeit aufgenommen wird. 

Diese Absicherung ist für Unternehmen unerlässlich.

Doch auch private Unfallversicherungen sollten in Betracht gezogen werden, da sie zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere für Unfälle außerhalb der Arbeitszeit. Sie bieten zusätzliche Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen und können bei bleibenden Schäden oder Beeinträchtigungen unterstützen. 

Für Startups ist es daher ratsam, sich umfassend über beide Optionen zu informieren und den bestmöglichen Schutz für sich und das Team sicherzustellen.

4. Wie wichtig ist die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Du Deinen Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausüben kannst. Sie kann eine der wichtigsten Absicherungen sein, insbesondere für Selbstständige und Gründer. Denn ohne ein regelmäßiges Einkommen können schnell finanzielle Engpässe entstehen.

Mit der richtigen Versicherung kannst Du Dich voll und ganz auf Deine Genesung konzentrieren, ohne Dir Sorgen um Deine finanzielle Situation machen zu müssen. Gerade in der unsicheren Anfangsphase eines Startups kann diese Absicherung den entscheidenden Unterschied machen und Dir den Rücken freihalten.

Darum ist das Kleingedruckte in der Berufshaftpflichtversicherung wichtig

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzansprüchen, die aus 

  • beruflichen Fehlern, 
  • Versäumnissen 
  • oder Nachlässigkeiten resultieren. 

Sie deckt sowohl die finanziellen Kosten für die Wiedergutmachung des Schadens als auch die Kosten für die Rechtsverteidigung. Es ist wichtig, die Vertragsdetails genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind. 

Oftmals können kleine Details in den Vertragsbedingungen große Auswirkungen haben. Daher ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.

5. Betriebshaftpflichtversicherung: Der unterschätzte Faktor für Startups

Jedes Unternehmen kann Schäden verursachen, für die es haftbar gemacht wird. Obwohl der Name "Betriebshaftpflichtversicherung" den Eindruck einer Pflichtversicherung erweckt, besteht tatsächlich nur in wenigen Fällen eine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss. Dennoch empfehlen Experten eine Betriebshaftpflichtversicherung für alle 

  • Unternehmen, 
  • Betriebe, 
  • Selbstständige 
  • und Freiberufler.

Sie deckt nicht nur die Kosten für mögliche Schadensersatzansprüche, sondern auch die Kosten für die Rechtsverteidigung. Hohe Schadenersatzforderungen könnten die Existenz eines Unternehmens gefährden, weshalb die Absicherung durch eine Betriebshaftpflicht für nahezu alle Betriebe sinnvoll ist.

6. Ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Startups wirklich notwendig?

Ja, insbesondere für Startups, die beratende oder prüfende Tätigkeiten ausüben. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler in der Arbeit entstehen können. In einer Welt, in der die Erwartungen an Professionalität und Präzision ständig steigen, bietet diese Versicherung ein Sicherheitsnetz gegen potenzielle Klagen und Ansprüche.

7. Rentenversicherung: Der langfristige Plan für Dein Startup

Auch wenn der Ruhestand noch weit entfernt scheint, ist es wichtig, frühzeitig an die Rentenversicherung zu denken. Sie sorgt dafür, dass Du im Alter finanziell abgesichert bist. In Deutschland sind über 80 % der Erwerbstätigen durch die gesetzliche Rentenversicherung versichert. Dazu zählen 

  • Arbeitnehmer, 
  • Auszubildende, 
  • selbständig tätige Lehrer und Erzieher, 
  • Publizisten, 
  • Künstler, 
  • Handwerker und viele andere.

Selbständige und Freiberufler haben in der Regel eine größere Entscheidungsfreiheit in Bezug auf die Rentenversicherung. Solange sie nicht ausschließlich für einen Auftraggeber arbeiten oder eigene Arbeitnehmer beschäftigen, sind sie in der Regel versicherungsfrei.

Das bedeutet, sie müssen sich eigenverantwortlich um ihre Altersvorsorge kümmern, sei es durch Sparverträge oder eine freiwillige Mitgliedschaft in der Rentenversicherung. Es ist daher entscheidend, sich frühzeitig mit den verschiedenen Optionen auseinanderzusetzen und die für Dich und Dein Startup passende Lösung zu finden.

8. Warum ist die Vermögensschadenhaftpflicht für Startups unverzichtbar?

Diese Versicherung schützt vor Schäden, die durch Fehlentscheidungen oder -beratungen entstehen können. Für Startups, die beratende Dienstleistungen anbieten, ist sie daher unerlässlich. Sie deckt finanzielle Verluste ab, die einem Dritten durch Deine berufliche Tätigkeit entstehen können. 

Insbesondere in Branchen, in denen Beratung und Expertise im Vordergrund stehen, kann ein einziger Fehler im unglücklichen Fall schnell zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.

9. Schütze Dich vor unerwarteten Rückschlägen mit der Betriebsschließungsversicherung

Die Betriebsschließungsversicherung tritt in Kraft, wenn Dein Unternehmen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen, wie z.B. einer Pandemie, schließen muss. Sie hilft, die finanziellen Folgen zu minimieren

In Zeiten globaler Vernetzung und schneller Veränderungen können solche unerwarteten Ereignisse jedes Unternehmen treffen. Mit der richtigen Versicherung kannst Du sicherstellen, dass Dein Startup auch in Krisenzeiten überlebt und danach wieder voll durchstarten kann.

10. Betriebsunterbrechungsversicherung: Wie Du Dich vor Betriebsausfällen schützen kannst

Betriebsausfälle können durch verschiedene Ereignisse, wie Brände oder Überschwemmungen, verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung hilft, die finanziellen Verluste in solchen Fällen zu decken. 

Sie stellt sicher, dass Dein Unternehmen trotz vorübergehender Unterbrechungen weiterhin seine laufenden Kosten decken kann. Dies gibt Dir die notwendige Zeit und den finanziellen Spielraum, um Dein Unternehmen wieder aufzubauen und den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.

11. Rechtsschutzversicherung: Rechtliche Absicherung leicht gemacht

Rechtliche Auseinandersetzungen können nicht nur teuer, sondern auch zeitintensiv und nervenaufreibend sein. Mit einer Rechtsschutzversicherung bist Du als Start-up gegen die hohen Kosten solcher Streitigkeiten abgesichert. Sie übernimmt in der Regel die Anwalts- und Gerichtskosten und kann sogar bei außergerichtlichen Einigungen unterstützen.

Für Start-ups, die sich in einer schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Branche bewegen, ist es besonders wichtig, sich gegen rechtliche Risiken abzusichern. Ein unerwarteter Rechtsstreit kann nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf den Ruf des Unternehmens erhebliche Auswirkungen haben. 

Mit der richtigen Rechtsschutzversicherung kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Kerngeschäft konzentrieren und sicher sein, dass Du im Falle eines Rechtsstreits bestens geschützt bist.

12. Geschäftsinhaltsversicherung für Start-ups: So sicherst Du Deine Geschäftsinhalte richtig ab

Ob Büroausstattung, Maschinen oder Rohstoffe - die Geschäftsinhaltsversicherung schützt Dein Unternehmensvermögen vor Schäden durch 

  • Feuer, 
  • Einbruch 
  • oder Vandalismus. 

Sie stellt sicher, dass Du im Schadensfall schnell wieder auf die Beine kommst und Dein Geschäftsbetrieb nicht lange unterbrochen wird. Besonders für Start-ups, die oft über begrenzte Ressourcen verfügen, kann eine solche Versicherung im Fall der Fälle oft existenzrettend sein.

13. Warum jede Startup-Gründung eine Cyber-Versicherung braucht

In der digitalen Welt sind Cyberangriffe eine ständige Bedrohung. Die Cyber-Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Angriffe und unterstützt bei der Wiederherstellung von Daten. 

Sie bietet auch Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung von Cyber-Sicherheitsvorfällen. In einer Zeit, in der Daten das neue Gold sind, ist es für Startups in Erwägung zu ziehen, sich gegen solche Risiken abzusichern.

14. D&O-Versicherung: Die Absicherung für Startup-Manager

D&O steht für "Directors and Officers". Diese Versicherung schützt das Privatvermögen von Managern und Geschäftsführern vor Schadensersatzansprüchen, die aus ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren. 

Sie ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Verantwortung von Führungskräften immer stärker in den Fokus rückt. Fehler können passieren, und mit einer D&O-Versicherung kannst Du sicherstellen, dass diese nicht Dein privates Vermögen gefährden.

15. M&A Versicherung: Der Rundumschutz für Fusionen und Übernahmen

M&A steht für "Mergers & Acquisitions", also Fusionen und Übernahmen. Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Risiken, die bei solchen Geschäftstransaktionen entstehen können. 

Sie deckt sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite ab und kann dazu beitragen, den Transaktionsprozess zu erleichtern. In einer globalisierten Wirtschaft, in der Fusionen und Übernahmen an der Tagesordnung sind, bietet die M&A-Versicherung einen maßgeschneiderten Schutz.

Was kosten Versicherungen für Start-ups?

Die Kosten für Versicherungen für Unternehmen können je nach Art des Geschäfts, der Branche, der Anzahl der Mitarbeiter und vielen anderen Faktoren variieren. Daher ist es oft eine Herausforderung, genaue durchschnittliche Versicherungskosten für Unternehmen zu bestimmen. 

Um jedoch einen groben Überblick über mögliche Kosten zu geben, können wir uns an einem konkreten Beispiel orientieren.

Ein Rechenbeispiel: Betrachten wir ein fiktives E-Commerce-Startup für nachhaltige Produkte mit 8 Angestellten, das 2021 gegründet wurde und einen Jahresumsatz von 480.000 Euro erwirtschaftet hat. Basierend auf den durchschnittlichen Versicherungskosten für Start-ups könnten die monatlichen Kosten für dieses E-Commerce-Startup wie folgt aussehen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: 18,00 € (Da das Startup Produkte verkauft und mit Kunden interagiert, ist eine solche Versicherung unerlässlich.)
     
  • Cyber-Versicherung: 25,00 € (besonders relevant, da E-Commerce-Startups mit sensiblen Kundendaten arbeiten und Online-Transaktionen durchführen)
     
  • D&O-Versicherung: 30,00 € (abhängig von der Anzahl der Geschäftsführer und der Bilanzsumme)
     
  • M&A-Versicherung: 24,00 € (Für den Fall, dass das Startup in Erwägung zieht, Fusionen oder Übernahmen durchzuführen)
     
  • Krankenversicherung: 200,00 € (Ein Durchschnittswert, der sich je nach den individuellen Verträgen der Mitarbeiter ändern kann)
     
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: 55,00 € (Ein Schutz für die Mitarbeiter, falls sie ihren Beruf nicht mehr ausüben können)
     
  • Rechtsschutzversicherung: 18,00 € (Da E-Commerce-Startups oft Verträge mit Lieferanten und Kunden abschließen, ist eine solche Versicherung sinnvoll)

Das ergibt Gesamtkosten von 370,00 € pro Monat für diese spezifischen Versicherungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen auf einem rein fiktiven E-Commerce-Startup basieren und daher nur als grober Richtwert dienen. Die tatsächlichen Kosten könnten je nach spezifischen Risiken und Anforderungen stark variieren. Es zeigt jedoch, dass die Versicherungen für Unternehmen Kosten verursachen, die sorgfältig in den Geschäftsplan integriert werden sollten.

5 Faktoren, die die Versicherungskosten für Start-ups bestimmen

Die Versicherungskosten für Start-ups werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hier sind fünf Schlüsselfaktoren, die eine Rolle spielen:

✔ Branche: Die Branche, in der ein Start-up tätig ist, kann die Art und den Umfang der benötigten Versicherungen beeinflussen. Komplexere Branchen könnten mehr Versicherungsprodukte erfordern.

✔ Risiko: Das spezifische Risiko eines Unternehmens beeinflusst die Versicherungskosten. Ein Unternehmen mit höherem Risiko, Drittschäden zu verursachen, wird wahrscheinlich höhere Prämien zahlen.

✔ Mitarbeiter: Die Anzahl der Mitarbeiter kann die Versicherungskosten beeinflussen, insbesondere wenn es um Haftpflichtversicherungen geht.

✔ Deckungssumme: Die Deckungssumme, also der maximale Betrag, den eine Versicherung im Schadenfall auszahlt, beeinflusst die Prämien. Höhere Deckungssummen können zu höheren Prämien führen.

✔ Jahresumsatz: Der Jahresumsatz eines Start-ups kann ebenfalls die Versicherungskosten beeinflussen, da höhere Umsätze oft höhere Risiken bedeuten.

Expertentipp: So kannst Du die Kosten für Versicherungen senken!

Versicherungen sind unerlässlich für den Schutz Deines Start-ups, aber das bedeutet nicht, dass Du nicht nach Möglichkeiten suchen solltest, die Kosten zu senken. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können:

  1. Wähle eine höhere Selbstbeteiligung. Durch die Erhöhung Deiner Selbstbeteiligung kannst Du die monatlichen oder jährlichen Prämien reduzieren.
  2. Optiere für ein hohes Zahlungsintervall. Ein jährlicher Zahlungsplan kann oft günstiger sein als monatliche Zahlungen.
  3. Wähle einen risikoarmen Unternehmenssitz. Standorte mit geringerem Risiko können zu niedrigeren Versicherungsprämien führen.
  4. Halte lokale Vorschriften ein, besonders wenn Du ein dezentrales Unternehmen führst. Die Einhaltung von Vorschriften kann Strafen vermeiden und die Versicherungskosten senken.

Spare mit Komplettpaketen

Komplettpakete können eine kosteneffiziente Möglichkeit sein, mehrere Versicherungen unter einem Dach zu bündeln. Oft sind diese Pakete günstiger als der Abschluss einzelner Policen. Durch das Bündeln von Versicherungen kannst Du von attraktiven Rabatten profitieren, die viele Versicherer für solche Pakete anbieten.

Versicherungsangebote effektiv vergleichen

Ein gründlicher Vergleich von Versicherungsangeboten kann Dir helfen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Es ist wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Umfang der Deckung und die Qualität des Kundenservices zu achten. 

Nutze Online-Vergleichsportale, hole Expertenrat ein und stelle sicher, dass Du alle Aspekte des Angebots verstehst, bevor Du eine Entscheidung triffst.

Versicherungsbedarf richtig einschätzen: So geht's

Den Versicherungsbedarf eines Start-ups korrekt zu bestimmen, ist entscheidend für den finanziellen Schutz und die Stabilität des Unternehmens. Hier ist eine Checkliste, die Dir hilft, den Bedarf systematisch und umfassend zu ermitteln:

✔ Risikoanalyse durchführen: Bevor Du überhaupt an Versicherungen denkst, solltest Du eine gründliche Risikoanalyse Deines Unternehmens durchführen. Welche potenziellen Gefahren könnten Deinem Geschäft schaden?

✔ Branche berücksichtigen: Je nach Branche gibt es unterschiedliche Risiken. Ein IT-Startup hat andere Risiken als ein Gastronomiebetrieb.

✔ Unternehmensgröße und -struktur: Die Anzahl der Mitarbeiter, die Art des Geschäftsmodells und die Unternehmensstruktur können den Versicherungsbedarf beeinflussen.

✔ Rechtliche Anforderungen prüfen: Einige Versicherungen könnten gesetzlich vorgeschrieben sein, je nachdem, in welcher Branche und Region Du tätig bist.

✔ Beratung einholen: Ein Versicherungsexperte kann Dir helfen, den genauen Bedarf zu ermitteln und die besten Angebote zu finden.

✔ Online-Tools nutzen: Es gibt zahlreiche Online-Rechner und -Tools, die Dir helfen können, den Versicherungsbedarf zu schätzen.

✔ Jährliche Überprüfung: Der Versicherungsbedarf kann sich mit der Zeit ändern. Es ist daher ratsam, mindestens einmal im Jahr eine Überprüfung vorzunehmen.

✔ Nicht nur den Preis betrachten: Während der Preis ein wichtiger Faktor ist, solltest Du auch den Umfang der Deckung und den Service des Anbieters berücksichtigen.

Indem Du diese Checkliste befolgst und regelmäßig den Versicherungsbedarf Deines Start-ups überprüfst, stellst Du sicher, dass Du immer optimal abgesichert bist und nicht zu viel oder zu wenig für Versicherungen zahlst.

Wie Du die Leistungen Deiner Versicherung optimal nutzt

Um das Beste aus Deiner Versicherung herauszuholen, solltest Du die Vertragsdetails genau kennen und verstehen. Halte regelmäßigen Kontakt zu Deinem Versicherungsberater und informiere Dich über mögliche Zusatzleistungen oder Rabatte. 

Bei Schadensfällen ist es wichtig, schnell und korrekt zu handeln, um den vollen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Zudem kann es sinnvoll sein, jährlich Deine Verträge zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Fazit

In der aufregenden Zeit der Unternehmensgründung ist es leicht, sich von der Begeisterung mitreißen zu lassen und die potenziellen Risiken aus den Augen zu verlieren. Doch hinter jeder innovativen Idee sollte eine solide Absicherung stehen. Versicherungen sind nicht nur ein Schutzschild gegen unvorhergesehene Herausforderungen, sondern auch ein Ausdruck von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. 

Sie bieten die notwendige Stabilität, um Dein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten erfolgreich zu führen. Bei Founders League wissen wir, wie komplex die Gründungsphase sein kann, und hoffen, dass dieser Überblick über die Versicherungslandschaft Dir dabei hilft, die besten Entscheidungen für Dein eigenes Start-up zu treffen.

FAQ

Wie finde ich den richtigen Versicherungsanbieter?

Die Wahl des richtigen Versicherungsanbieters hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und dem spezifischen Risikoprofil Deines Unternehmens ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, Kundenbewertungen zu lesen und Beratungsgespräche zu führen. Ein guter Anbieter zeichnet sich durch Transparenz, Kundenservice und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Gibt es staatliche Förderungen oder Rabatte für Start-ups bei Versicherungen?

Ja, in einigen Fällen bieten staatliche Programme Förderungen oder Rabatte für Start-ups an, um sie bei ihrer Gründung und Entwicklung zu unterstützen. Es lohnt sich, sich bei den zuständigen Behörden oder Wirtschaftsförderungseinrichtungen zu informieren. Einige Versicherungsanbieter bieten auch spezielle Rabatte oder günstige Konditionen für Start-ups an.

Welche Versicherungen für Start-ups sind gesetzlich vorgeschrieben?

Die gesetzlichen Vorgaben variieren je nach Branche und Unternehmensform. Allerdings sind einige Versicherungen, wie die Berufsunfähigkeitsversicherung oder die Betriebshaftpflichtversicherung, in bestimmten Branchen oder Berufen verpflichtend. Es ist daher wichtig, sich genau darüber zu informieren, welche Versicherungen man unbedingt benötigt und welche optional sind.

Verpasse keine Neuigkeiten und lies unsere aktuellen Artikel:

Die 15 wichtigsten Versicherungen für Start-ups & Gründer

Case name

Teile diesen Beitrag